Hydro Ingenieure - Mit Weitblick zu klaren Lösungen

WVA Schrems - Horizontalfilterbrunnen

Aufgabenstellung

Die Wasserversorgungsanlage der Stadt Schrems verfügt über Brunnen und Quellen als Wasserspender. Die Konsenswassermenge aller Wasserspender beträgt 20 l/s. Zu Trockenzeiten geht die Gesamtschüttung auf 10 l/s zurück.

  • Erhöhung der Versorgungssicherheit während Trockenzeiten durch Erschließung eines zusätzlichen Wasserspenders
  • Ermittlung des exakten Brunnenstandortes aufgrund geologischer und hydrogeologischer Untersuchungen
  • Untersuchung der Interaktion des Brunnens mit dem bestehenden Brunnen und dem Bach
  • Erstellung eines abgestimmten Schutzgebietsvorschlages
Lösung
  • Vorerkundung mittels Aufschlussbohrungen und Kurzpumpversuchen, Errichtung eines Sondennetzes
  • Dauerpumpversuch am Bestandsbrunnen unter Beobachtung der Wasserspiegellage in den Kontrollsonden
  • Auswertung der Messung zu Grundwasserschichtenplänen, Feststellung der Grundwasserströmungsverhältnisse
  • Hydrogeologische Auswertung der Untersuchungen und Erstellung eines Schutzgebietsvorschlags
  • Errichtung der Brunnenanlage als „Horizontalfilterbrunnen“
  • Pumpversuche nach Brunnenerrichtung zur Feststellung der Leistungsfähigkeit
Dienstleistungen
  • Hydrogeologische Untersuchungen
  • Ingenieurmäßige Betreuung und Auswertung von Pumpversuchen
  • Erstellung eines Schutzgebietsvorschlags
  • Wasserrechtliches Einreichprojekt
  • Detailplanung
  • Ausschreibung
  • Örtliche Bauaufsicht
  • Baukoordination
  • Grundwassermonitoring
Fakten
  • Auftraggeber: Stadtgemeinde Schrems
  • Horizontalfilterbrunnen, Schachtdurchmesser DN 3000,  Filterstrecke 40m
  • Konsenswassermenge = 4 l/s
  • Zeitraum 2008 - 2009
  • Investitionsvolumen ca. € 250.000,– exkl. USt.
  • Ansprechpartner: DI Paul Seitz